In der vollbesetzten Peißenberger Friedenskirche wurde Berit Biberger als Prädikantin eingeführt durch Regionalbischof Kopp aus München. Sie darf nun selbständig Gottesdienste leiten, predigen und das Abendmahl feiern. Wir freuen uns, gratulieren ihr ganz herzlich und wünschen Gottes Segen für diesen ehrenamtlichen Dienst.
Bilder
Der Verein der Förderer des evangelischen Gemeindezentrums Peißenberg e.V. hat einen neuen ersten Vorsitzenden: Dr. Bernhard Fabel wurde von der Mitgliederversammlung einstimmig gewählt. Er tritt die Nachfolge von Dr. Ernst Ursel an, der den Verein seit seiner Gründung im Jahr 2004 als Vorsitzender geführt und maßgeblich geprägt hat und nun aus gesundheitlichen Gründen leider aufhören muss. Er wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Mit im Bild sind Norbert Reutter-Arnthof (Schriftführer), Martina Baumgartl (Kassierin), Manfred Schülke (zweiter Vorsitzender), Pfarrer Rainer Mogk (Beirat), und sitzend Dr. Ernst Ursel (Ehrenvorsitzender) sowie Dr. Bernhard Fabel (erster Vorsitzender).
Alleiniger Zweck des Vereins ist: "... das Gemeindeleben in der evangelischen Pfarrgemeinde Peißenberg durch die Neuerrichtung, Einrichtung und Erhaltung des evangelischen Gemeindezentrums (Friedenskirche und ihrer Anbauten) in der Marktgemeinde Peißenberg zu fördern". 2008 wurde dann das neue Gemeindehaus eingeweiht und ist seit 2023 schuldenfrei. Nun sammelt der Förderverein Geld für die anstehende große Kirchenrenovierung. Weitere Infos finden Sie hier.
Wieder fand das beliebte Osterbasteln unserer Gaudicrew unter Daniel Illich statt. 46 begeisterte Kinder zwischen 6 und 12 Jahren konnten den ganzen Nachmittag lang ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
Die Kinder konnten Papptellerhasen, Ostereier basteln. Alte Konservendosen wurden zu kreativen Blumentöpfen und Schokoküsse verwandelten sich in Hasen. Mitgebrachte Eier konnten auf eine kreative Variante gefärbt werden.
Draußen wurden eifrig Spiele gespielt und leckere Kuchen gegessen.
Wir sagen Danke an unser 12 köpfiges ehrenamtliches Team, die wieder mal Kindern schöne Stunden beschert haben.
24 Kinder und 11 Betreuerinnen bzw. Betreuer unter der Leitung von Daniel Illich hatten wieder eine Riesen-Gaudi bei der Herbst-„Gaudinacht“ der evangelischen Jugend in Peißenberg. Das Programm der Gaudinacht war bunt gefüllt. Los ging es mit kreativen Angeboten, bei denen die Kinder Kerzen gestalten und Brotzeitbretter gravieren. Nach einem leckeren Abendessen ging es raus. Am Abenteuerspielplatz mussten zahlreiche Knicklichter gesucht werden, die anschließend in ein Spiel eingebunden wurden. Hier hieß es Leiter gegen Kinder. Während die einen versuchten, die Lichter auf die andere Seite zu bringen, verhinderte dies die andere Gruppe. Am Ende stand es 1:1. Wieder am Gemeindehaus angekommen, gab es Lagerfeuer mit Stockbrot und Marshmallows und anschließend ging es ins Bett. Um kurz vor sieben begann das Leben im Gemeindesaal wieder und es wurde aufgeräumt und fürs Frühstück umgebaut. Nach dem Frühstück gab es noch lustige Spiele, bevor um elf Uhr alle wieder nachhause mussten.
Über 1200 € wurden für unsere Kirchenrenovierung vom Förderverein eingenommen - durch den Stand der evangelischen Gemeinde mit den vielen selbst gemachten Produkten von Ehepaar Ursel aus Griechenland und durch den Kuchenverkauf. Der Hobbymarkt im Hohenpeißenberger Haus der Vereine wurde im Beisein von Bürgermeister Dorsch von Dr. Ursel eröffnet. Die Fotos zeigen die Eröffnung.
Zum Erntedankgottesdienst waren viele Familien in die evangelische Friedenskirche Peißenberg gekommen. Neben dem Altar bauten die Kinder ihre mitgebrachten Körbe mit ihren Früchten auf. Zwei große Früchtekörbe und ein selbstgebackenes Brot hatte der Kindergarten Regenbogen beigesteuert. Im Mittelpunkt stand ein kleines Theaterstück. Kinder des evangelischen Kindergartens spielten eine quirlige Mäusefamilie, die Nüsse, Ähren und Karotten in ihren Bau schleppt. Doch eine Maus sammelt die Strahlen der Sonne, bunte Farben und Gedichte, mit denen sie die Mäusefamilie im Winter erwärmt und unterhält. Pfarrerin Mogk sah in ihrer Ansprache darin ein Bild für alles, was unser Leben lebenswert macht. Auch dafür könne man an Erntedank Gott danken. Das gemeinsame Essen von Brot und Weintrauben rundete den Gottesdienst ab.